Kinderspiele sportlich gestalten

Übergewicht und fehlende koordinative Fähigkeiten prägen das Bild in Kindergärten und Grundschulen. Immer mehr Kinder wachsen in einer Lebenswelt auf in der Sport und Bewegung eine sekundäre Rolle spielen. Die Folgen werden erst Jahre später sichtbar. Adipositas, Gelenkschmerzen und Diabetes sind nur einige Folgeerscheinungen eines fehlenden Gesundheitsbewusstseins. Neben sportlicher Betätigung im herkömmlichen Sinne hilft der Sport vor allem im Kindesalter soziale Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein zu verbessern sowie Erfahrungen mit dem eigenen Körper zu sammeln. In diesem Zusammenhang stehen Bewegung, Spiel und Sport als Teil der ganzheitlichen Erziehung zum und durch den Sport. Neben den schulischen Rahmenbedingungen können sportliche Aktivitäten auch ganz einfach zu Hause umgesetzt werden. Durch den spielerischen und nicht zwanghaften Drang Sport treiben zu müssen, lassen sich einfache Kindergeburtstage feiern. Sei es an Nachmittagen mit Schulfreunden oder auf Kindergeburtstagen. Üblicherweise bestehen Letztere oftmals aus spielerischen Aktivitäten von Topfschlagen bis Sackhüpfen. Diese sportlichen Kindergeburtstage eignen sich besonders, um traditionelle Spiele durch Trends aktiver, sportlicher und an die Lebenswelt der Kinder anzupassen.
Trends und Lebenswelt von Kindern
Die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen verändert sich generationsübergreifend. Demnach kann man heute von einer „sowohl-als-auch-Generation“ sprechen in der viele gegensätzliche Verhaltensmuster auftreten. Anstatt Werte, Normen oder Produkte selbst herzustellen und zu gestalten, wählen Kinder heute lediglich nur noch aus. In Phantasie- und Parallelwelten können Lebensstile und Trends eigene Orientierungen und bevorzugte Verhaltensweisen zum Ausdruck gebracht werden. Dementsprechend hat sich auch die Bewegungswelt der heutigen Jugend geändert. Nahm vor Jahren noch das Leisten und Trainieren einen hohen Stellenwert ein, spielt heutzutage Lust, Laune und Materialismus die wichtigste Rolle. Vor diesem Individualitätsanspruch entwickeln sich sportive Lebensstile und Trendsportarten, die neben dem Sport auch Mode, Musik und Verhalten einschließen. Innerhalb der Trendsportarten werden neue Bewegungsformen mit neuen Sportgeräten entwickelt, die der breiten Masse und besonders der jungen Generation zur Verfügung stehen.
Sport im Kindesalter
Durch Sport können sich die Kinder in Form von Individualismus, Chancengleichheit sowie allgemeiner und spezieller Handlungsfähigkeit frei entfalten. Sport eignet sich besonders für die Förderung der eigenen Gesundheit und die Entwicklung eines Gesundheitsbewusstseins. Im Zentrum des Sports steht außerdem vorrangig die Körperwahrnehmung. So werden im Sport nahezu alle Sinne bei der Erfahrung des eigenen Körpers beansprucht. Sei es bei der Bewältigung einer komplexen Bewegungsaufgabe oder beim taktischen Verhalten innerhalb einer Mannschaftssportart. Gleichermaßen lernen die Kinder in diesem Zusammenhang ihre eigenen Leistungen im Sport zu verstehen, einzuschätzen und mit anderen Kindern zu kooperieren. Eine Leistungssteigerung kann zur Verbesserung des Selbstwertgefühls führen.
Umsetzung in die Praxis
Wie eingangs erwähnt können Kindergeburtstage als optimale Einstiegsplattform zur Gestaltung sportlicher Kinderspiele dienen. Der Dienstleister www.easysport.de kann dabei unerfahrenen Eltern mit Kompetenz und Erfahrung bei bevorstehenden Geburtstagspartys unter die Arme greifen. Mit Hilfe von diversen Geburtstagspakete von easysport.de können Kinder beispielsweise verschiedene Trendsportarten, wie Wave-Board, Floorball oder ultimate Frisbee erlernen. Der Dienstleister stellt in diesem Zusammenhang Materialien, Umgebung und ausgebildete Trainer für die Veranstaltung zur Verfügung.