Ein netter Adventsbrauch: Weihnachtskarten basteln

Seit jeher hat die Adventszeit einen ganz besonderen Zauber für Kinder. Und je jünger sie sind, umso größer ist der Zauber der Vorweihnachtszeit für sie. Sehnlich erwarten sie den Heiligabend, wenn sie endlich die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum auspacken dürfen. Damit sich das Warten aufs Christkind nicht allzu sehr in die Länge zieht, können Eltern mit den Kindern zahlreiche Weihnachtsbräuche pflegen, die einerseits die Wartezeit verkürzen und andererseits jede Menge Spaß für groß und klein bedeuten.
Diese Weihnachtsbräuche gibt es
Die vorweihnachtlichen Bräuche, die heute in Deutschland verbreitet sind, entstanden im Laufe des 19. Jahrhunderts und verbreiteten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts quer durch die ganze Bevölkerung.
Das Abzählen der Tage bis Heilig Abend beispielsweise stammt ursprünglich aus den evangelischen Regionen des Landes. Daraus entwickelte sich um 1920 der Adventskalender in seiner heutigen Form mit 24 Türen, die Tag für Tag geöffnet werden.
Eine religiöse Bedeutung hat der Adventskranz, dessen Kerzen an den Adventssonntagen angezündet werden. Die Kerzenflammen symbolisieren das Licht, welches Jesus Christus in die Welt gebracht haben soll. Auch beim Adventskranz handelt es sich ursprünglich um einen evangelischen Brauch, der im Lauf der Zeit auch bei Katholiken Einzug hielt.
Viele Fenster sind in der Adventszeit mit sogenannten Lichterbögen geschmückt. Diese stammen ursprünglich aus dem Erzgebirge und stand ursprünglich für die Sehnsucht der Bergleute nach dem Sonnenlicht – sie mussten schon vor Anbruch der Dämmerung und kehrten erst nach Einbruch der Dunkelheit aus dem Berg zurück. Jedes Licht auf dem Lichtbogen steht für eine Grubenlaterne, die aus dem Stollen zurückgekehrt war. Der komplette Lichterbogen zeigte also an, dass alle Bergleute des Hauses unversehrt zurückgekehrt waren.
Plätzchen backen und Basteln
Vor allem für kleinere Kinder stellt allein schon das Aufstellen von Adventskranz, Lichterbogen und Adventskalender ein Ereignis dar. Größere Kinder dagegen dürfen auch ruhig bei den weiteren Vorbereitungen für das Frohe Fest helfen. Plätzchen backen und Basteln sind beispielsweise klassische Aktivitäten für die ganze Familie, welche die Wartezeit erheblich verkürzen. Familien, die Anregungen finden möchten, wie sie Weihnachtskarten für Freunde und Verwandte basteln, finden diese hier auf der Seite von spruch-und-wunsch.de. Sie finden darüber hinaus auch jede Menge passender Weihnachtsgrüße.