Die Taufe – das erste wichtige Fest im Leben eines Kindes
Ein Neugeborenes im Haus zu haben, ist immer etwas ganz besonders aufregendes, egal ob es sich um das erste Kind handelt oder ob es schon ein oder ein paar Geschwister gibt. Alle wollen vorbei kommen, das Kleine in Augenschein nehmen, Geschenke mitbringen und sich mit den frischgebackenen Eltern darüber freuen, dass ihr Kind endlich auf der Welt ist. Vielen jungen Eltern wird der Trubel oftmals zu viel und so wird beispielsweise in vielen Fällen die Taufe dazu genutzt, das Neugeborene den Freunden und der Familie vorzustellen, so dass alle daran teilhaben können, die Geburt und das neue Leben gemeinsam zu feiern.
Die Taufe als christliche Tradition
Die Taufe ist im christlichen Glauben eine fest verankerte Tradition. Schon seit der Zeit des Neuen Testaments wird sie in den christlichen Kirchen und Gemeinden gefeiert, wobei sich die einzelnen Formen der Taufe durchaus voneinander unterscheiden können. In unserer Gesellschaft ist es so, dass sich Freunde und Familie in der Kirche zusammenfinden und der Täufling, zumeist von seinem Taufpaten gehalten, mit Wasser übergossen wird. Währenddessen wird eine Taufformel gesprochen. Im Anschluss findet dann in den meisten Fällen eine kleine Feier statt, so dass bei einem Essen oder Kaffeetrinken der Täufling gebührend gefeiert werden kann.
Die Planung der Taufe
Für viele Eltern ist die Taufe ein wichtiger Tag im Leben ihres neuen Kindes, selbst wenn sie gar nicht unbedingt extrem gläubig sind. Der Tag will somit gut geplant werden, was sich als schwierig herausstellen kann, wenn man sowieso alle Hände mit dem Kleinen voll zu tun hat. Beim Gestalten der Einladungskarten für die Feier kann man sich zumindest professionelle Hilfe holen und beispielsweise bei Feinekarten.com nach hübschen und individuellen Exemplaren stöbern. Auch wer zum Beispiel auf einer Taufe als Gast geladen ist und nach einer schönen Karte sucht, wird hier leicht fündig.
Die Taufpaten
Wenn der große Tag dann erst einmal gekommen ist, läuft schon irgendwie alles wie von selbst. In den meisten Fällen bekommen die jungen Eltern Hilfe beim Austragen der Feier von der Familie oder den Taufpaten. Die sollen im Leben des Täuflings übrigens ab diesem Tag eine ganz besondere Rolle spielen. Die Vertretung der christlichen Gemeinde gegenüber dem Täufling scheint oftmals etwas veraltet. Zumeist sollen die Paten nur eine schützende und besondere Bedeutung im Leben des Kindes haben und im Notfall für dieses da sein, wenn es einmal Hilfe braucht, nicht nur in christlichen Fragen.