„Happy Birthday“ – Tipps und Anregungen für Kindergeburtstage
Der Geburtstag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Für einen Tag steht es im Mittelpunkt, wird beschenkt und ist wieder ein Jahr älter geworden: Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Viele Eltern jedoch sind unsicher, was die Organisation eines Kindergeburtstags angeht. Wie viele Gäste sollen eingeladen werden? Was soll es zu essen geben? Ist es besser selbst Spiele zu initiieren oder haben die Kinder mehr Spaß, wenn sie in einem Indoor-Spielplatz toben dürfen?
Keine Panik: Ein Kindergeburtstag ist keine Staatsveranstaltung. Wichtig ist lediglich, dass Eltern die Interessen ihres Kindes kennen und auch ein wenig einschätzen können, woran Klassenkameraden und Freunde Spaß haben.
Alter, Interessen und Bedürfnisse des Geburtstagskindes sollten beachtet werden
Damit ein Kindergeburtstag erfolgreich verläuft, sollten Eltern sich überlegen, was ihrem Kind besonders viel Spaß macht und sich daran im Hinblick auf die Planung orientieren. Sind überwiegend Mädchen eingeladen, so sind Kreativ-Angebote immer eine gute Idee. Malen, Basteln, Tanzen: Dafür sind die meisten Mädchen immer zu haben. Jungen im Kindergarten- und Grundschulalter hingegen brauchen viel Bewegung und möchten sich austoben. Ein Fußballturnier, ein Sportparcours oder ein Ausflug zum Indoor-Spielplatz eignet sich gut, um die wilde Horde zu beschäftigen. Handelt es sich um eine gemischte Kindergruppe, so sollten sich bewegungsintensive und ruhige Spiele abwechseln. So kommt garantiert keine Langweile auf! Eine weitere tolle Möglichkeit sind die Verleihkisten von Jako-o, die als Mottokisten problemlos gemietet werden können. Diese beinhalten eine Vielzahl an Kostümen und macht so jeden Geburtstag zur tollen Party. Ältere Kinder ab etwa 10 Jahren stehen an der Schwelle zur Pubertät und freuen sich über eine Party mit Musik, Knabbereien und Cola. Natürlich sollten Mama und Papa nicht die ganze Zeit dabei sitzen- das ist peinlich. Auch ein Film-Abend mit anschließender Pyjama-Party entspricht ganz dem Geschmack älterer Mädchen.
Tipps für die Organisation und Umsetzung von Kinderpartys
Häufig sind Eltern unsicher, wie viele Kinder eingeladen werden sollten. Das ist schließlich nicht zuletzt auch eine Kostenfrage. Zudem müssen die Kinder beaufsichtigt werden. Es sollten daher immer mindestens zwei Erwachsene anwesend sein. Ab dem vierten Geburtstag bietet die Faustregel, die Anzahl der Gäste vom Alter des Geburtstagskindes abhängig zu machen, eine gute Orientierung- auch für das Kind. Was die Verpflegung der kleinen Gäste angeht, so brauchen sich Eltern keinen Stress zu machen. Ein bis zwei simple Kuchen passen immer, sind schnell zubereitet und können gut transportiert werden. Als Getränke eignen sich Wasser, Limo und Apfelschorle.
Wenn nicht zu Hause gefeiert wird, so sollten sich Eltern erkundigen, ob eigene Verpflegung mitgebracht werden kann. Soll Abends noch ein Imbiss angeboten werden, so reicht eine Kleinigkeit, beispielsweise Brötchen mit Bockwurst und Ketchup oder Pommes Frites mit Chicken Nuggets.
Und jetzt: Viel Spaß beim Feiern!