Wir spielen Einkaufen von Ravensburger ab vier Jahren
Das Spiel „Wir spielen Einkaufen“ wurde von Klaus Teuber für den Ravensburger Spieleverlag entwickelt. Es eignet sich für Kinder zwischen vier und sieben Jahren und ist als Lernspiel konzipiert. Im kleinen und handlichen Spielkarton enthalten sind neben der obligatorischen Spieleanleitung darüber hinaus noch ein Spielplan bestehend aus insgesamt vier Teilen, vier Marktstände zum Einkaufen, 36 Warenkärtchen mit allem, was der Markt so hergibt, 52 Geldstücke zum Bezahlen, vier Aufstellfüße, sechs Einkaufslisten, vier Geldbeutel und ein Würfel.
Das Spielziel lässt schon der Name richtig erahnen, es geht um das Einkaufen und den Umgang mit Geld. Es stellen sich für die bis zu vier Mitspieler Fragen wie: Was kosten die Äpfel, wie viel muss ich für ein Brot bezahlen und wie viel Geld bleibt mir am Ende von meinem Einkauf noch übrig? Spannend ist das allemal, schließlich haben alle Kinder bestimmt schon das eine oder andere Mal ihre Eltern dabei beobachtet, wie sie auf den Markt gegangen sind. Bunte Schilder und spezielle Aufgaben machen das Spiel zudem noch etwas interessanter und die bunten Farben und Symbolen regen einfach toll die kindliche Fantasie an.
Fazit:
„Wir spielen Einkaufen“ ist als typisches Lernspiel zu klassifizieren und reiht sich ein in eine ganze Palette ähnlicher Spiele zu unterschiedlichen Themen, die Ravensburger zum Lernzweck auf den Markt gebracht hat. Es schult nicht nur den Umgang mit Geld bzw. mit Zahlen, sondern auch die Selbstständigkeit. Kinder können hier ihren Einkauf spielerisch erproben und dabei etwas Lernen, was sie später im Alltag gut gebrauchen können. Das stärkt das Selbstbewusstsein und macht sogar noch Spaß. Das Einkaufsspiel ist ansprechend gestaltet, in einem sehr handlichen Karton zu kaufen und kostet sicherlich weniger als so mancher Einkauf auf dem Markt. Alles in allem eine gelungene Idee für die Jüngsten und kann deshalb in jedem Fall im Einkaufskorb landen.